Måns hat geschrieben:
Adverbien beschreiben doch immer ein Sustantiv und Adjektive ein Verb, oder?!
also, Adjektive
beschreiben eigentlich keine Verben.
1. Die Verwendung eines Adjektives als Beschreibung fuer ein Substantiv:
ein blaues Haus, als Attribut.
2. Oder die Verwendung des Adjektives in Verbindung mit Verben (sein, werden, haben),
Das Haus ist blau, als Prädikat. Hier bezieht sich das Adjektiv
blau nicht auf das Verb
sein, sondern auf das Substantiv
Haus Måns hat geschrieben:
kann mir mal jemand genau sagen, wie man Adverbien bildet? Adverbien beschreiben doch immer ein Sustantiv
Bei den Adverbien steht in meiner schwedischen Grammatik, dass sie sowohl Adjektive (ett
vackert beläget hus) als auch Verben (huset ligger
vackert), Adverben (huset ligger
ovanligt vackert) und ganze Sätze (Karin är
sannolikt sjuk) bestimmen koennen.
Dabei gibt es
eigentliche Adverbien, wie redan oder dessutom, und
abgeleitete Adverbien, die von Adjektiven abgeleitet werden. Häufig wird in dem letzten Fall das Adverb mit dem Neutrum -t verwendet, wie vackert. Bei einigen Adjektiven, die auf -lig enden, gibt es jedoch Ausnahmen, wo man statt dem -t ein -en ranhängt in der Adverbform, wie antagligen, fömodligen etc. Dann werden einige Adverbien auch nur auf -vis gebildet, wie förhoppningsvis, givetvis, möjligtvis. Die Adverbien auf -en und -vis beziehen sich nur auf den GANZEN Satz.
soweit meine recherche

alle fehler duerft ihr behalten