Ich kann zwar nicht von mir behaupten, mit allen Nuancen der schwedischen Sprache besonders vertraut zu sein, dafür fehlt mir einfach die Praxis der Anwendung, aber in meinem Sprachgefühl drückt das schwedische Wort "bild" durchaus genau das aus, was du meinst (oder zumindest was ich denke, was du meinst).
Ich habe mal ein wenig nachgeforscht. Das "Norstedts svenska ordbok + uppslagsbok" (Wörter- und Nachschlagebuch) gibt neben den "materiellen" Bildern (Foto, Gemälde, Zeichnung) auch die geistige Vorstellung von etwas als Erklärung für "bild".
Im Internet habe ich folgende Textstellen gefunden:
In
einem Artikel der Zeitung "Dagens nyheter" von 1998 über eine veborgene Buddha-Statue in einem Tempel in Japan heißt es: "Bara så länge buddan är osynlig kan den förbli en bild som människorna bär i sitt hjärta. Var och en kan själv avgöra hur bilden ser ut och vad den betyder." (Nur solange der Buddha unsichtbar ist, kann er ein Bild bleiben, das die Menschen in ihrem Herzen tragen. Jeder kann selbst entscheiden, wie das Bild aussieht und was es bedeutet.)
In einem noch älteren Text, aus
einem Artikel der Wochenzeitschrift IDUN von 1907, gibt es folgende Stelle (Seite 257, linke Spalte):
"Jag försökte titta mig till litet känsel på nykomlingen. Detta var ganska svårt. Han syntes både det här och det där, både sympatisk och osympatisk. Emellertid föreföll han mig till slut mera obehaglig än behaglig - men hvad hade jag med honom att göra! Han var och skulle förbli en bild i resans galleri bara, ingenting mera."
(Ich versuchte ein Gefühl für den Neuangekommenen zu bekommen. Das war ziemlich schwierig. Er schien sowohl dieses wie jenes zu sein, sowohl sympathisch wie unsympathisch. Indessen erschien er mir schließlich mehr unangenehm als angenehm - aber was hatte ich mit ihm zu tun! Er war, und sollte es bleiben, ein Bild in der Galerie der Reise, nichts mehr.)
Ich würde also vorschlagen: "Jag önskar förbli en bild", oder "Jag skulle önska förbli en bild" (der Unterschied ist vielleicht am ehesten mit dem zwischen dem englischen "I like" und "I would like" zu vergleichen).
Eine Frage habe ich aber noch: Wenn das Buch deutsch geschrieben ist, wie soll ein deutscher Leser diesen Satz denn verstehen, wenn er schwedisch wiedergegeben wird? Und versteht die Person im Buch, an die der Satz gerichtet ist, Schwedisch?